Kunst & Kreatives

Im Familienzentrum werden Kunst & Kreatives besonders gefördert. Hier erhältst du einen Überblick über die verschiedenen Angebote.

Unsere Angebote

Hier findest du eine Übersicht über alle künstlerischen & kreativen Angebote im Familienzentrum.

Kinder-Kreativwerkstätten

Deine Kinder haben Spaß am kreativ sein, am Basteln und Nähen oder einfach daran, zusammen mit anderen Kindern zu toben und zu spielen? Dann komme doch gerne mal mit ihnen bei unserer Kreativwerkstatt vorbei. Wir versichern dir, du wirst staunen, was selbst die Kleinsten schon alles alleine gebacken bekommen.

Theater

Hast du Lust auf Theaterspielen? Dann komm zu uns ins Familienzentrum! An fünf Samstagen werden wir gemeinsam wie die Theater-Profis in ein Stück schnuppern

Kunsthandwerkermarkt

Ein Wochenende voller Kunst und Kreativem zum Schmöckern und Kaufen.

Kunst-Treff

Eine Ausstellung von Hobby-Künstlern

Foto-Stammtisch

Du hast Spaß am Fotografieren und/oder bei der anschließenden Bildbearbeitung und möchtest dich darüber mit Gleichgesinnten austauschen? Dann ist der Fotostammtisch genau das richtige für dich.

Filmfestival

Zum zweiten mal machen wir dieses Jahr beim europäischen Filmfestival der Generationen mit. Gezeigt wird der Film "Ein Mann namens Ove".

Kunstworkshop

Dem November mit seiner zunehmenden Dunkelheit und Schmuddelwetter möchten wir etwas zur Aufheiterung der Laune entgegensetzten

Filmfestival

Zum zweiten mal machen wir dieses Jahr beim europäischen Filmfestival der Generationen mit. Gezeigt wird der Film "Ein Mann namens Ove".

Kinder-Kreativwerkstätten

Ein zauberhaftes Angebot für Kinder: Die Kinder-Kreativwerkstatt! 

Da fliegen die Finger und Wangen röten sich, während geschnipselt, gefaltet, genäht und geklebt wird. Katharina Richter leitet alle Kinder, die mitmachen möchten, zu fabelhaften und praktischen Bastel- und Nähideen an. Sie begleiten die kreativen Stunden mit Herz und Geschick. Die Kids haben nicht nur enorme Freude am Tun, sie sind danach auch richtig stolz auf das, was sie da Tolles hergestellt haben. Kinder, die zwischendurch mal eine Pause vom konzentrierten Arbeiten brauchen, können das Spielzimmer oder den Bewegungsraum nutzen um wieder runter zu kommen; Mamas, Papas, Opas oder Omas nutzen die Zeit gerne für eine Pause im Café, das parallel zur Kreativwerkstatt natürlich geöffnet hat. 

Wann?

Aktuell gibt es leider keine Kreativwerkstätten.

Für wen?

Für Kinder im Alter von 6-12 Jahren.

Anmeldung

erforderlich

Kosten?

5,00€ inkl. Material und Verpflegung 

Ansprechpartnerin: Katharina Richter

Anmeldung

Um möglichst vielen Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, bitten wir um Verständnis, dass bei einer Anmeldung für alle Termine erstmal nur 1 Termin bestätigt wird. Für die restlichen Termine wird die Anmeldung automatisch auf die Warteliste gesetzt und nach Zeitpunkt der Anmeldung aufgefüllt. Bitte beachtet, dass wir die Kreativwerkstatt leider nicht mehr kostenlos anbieten können, sondern ab sofort einen Kostenbeitrag von 5,00€ pro Kind erheben.

Die Anmeldung selbst ist noch keine Zusage. Wir bestätigen dir die Teilnahme nochmal per Email.

Theater

Hast du Lust auf Theaterspielen?

Dann komm zu uns ins Familienzentrum!
An fünf Samstagen werden wir gemeinsam wie die Theater-Profis in ein Stück schnuppern, Rollen ausprobieren, Spaß mit Schauspieltraining haben,
in Kostüme schlüpfen, mit anderen Kindern zusammen Geschichten spielen, Solo-Auftritte wagen und am Ende sogar unser Stück vor Publikum vortragen.
Aber keine Angst: Bis dahin werden wir viel geprobt haben – du darfst dich schon auf viel Applaus freuen!

Wann?

08.10. Familienzentrum
12.11. Familienzentrum
19.11. Altentagesstätte
03.12. Familienzentrum
10.12. Familienzentrum (Aufführung)

jeweils von 9-13 Uhr

Für wen?

Kinder zwischen 7-11 Jahren (2.-5. Klasse)

Anmeldung

erforderlich

Kosten?

kostenlos

Ansprechpartnerin: Steffi Bittner

Kunst-Treff

Der Treff ist offen für alle kreativen Kunstschaffenden und Kunstinteressierten, die sich gern in entspannter Form einmal im Monat zum Thema Kunst bzw. Kunstschaffen austauschen möchten. Anfänger/innen und Fortgeschrittene in den Bereichen Zeichnung, Malerei, Bildhauerei, Fotografie etc. können einander kennen lernen, Ideen präsentieren und gemeinsam diskutieren. Der Kunsttreff bietet außerdem einen Ort des Erfahrungsaustausches und insbesondere der Motivation, das eigene Werk weiterzuentwickeln und den Schritt zur Ausstellung zu wagen. Der Kunsttreff möchte nämlich jeder und jedem die Chance hierzu geben und hat bereits mehrere Ausstellungen seiner regelmäßigen Teilnehmer*innen in Einzel- oder Gemeinschaftsausstellungen in unserem Haus organisiert. Von Zeit zu Zeit gibt es auch kleinere Workshops und Vorträge innerhalb der Treffen. Manchmal arbeiten wir auch gemeinsam kreativ an Werken zusammen. Dazu bringt dann jeder Material mit. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, wenngleich wir uns freuen, wenn du vorher mit uns Kontakt aufnimmst. Neugierig? Jetzt fehlen also nur noch du und deine Ideen!

Wir hatten schon einige Ausstellungen im Familienzentrum. Hier kannst du einen Blick in die Vergangenheit werfen.  Rückblicke →

Wann?

Jeden 4. Dienstag im Monat
von 20:00 – 21:30 Uhr

Für wen?

Für alle Kunstschaffenden oder Kunstinteressierten 

Anmeldung

nicht notwendig

Kosten?

kostenlos

Ansprechpartnerin: Renate Schmeing

Unsere lokalen Kunstschaffenden finden bei uns im Haus eine Ausstellungsfläche, um ihre Werke zu präsentieren:
Von Gemälden und Postkarten über Strickwaren, Patchwork- und Näharbeiten bis hin zu Schmuck, Likören und Fruchtaufstrichen ist alles dabei.

Es gibt Frühstück (bitte anmelden), später Hotdogs, Kaffee und Kuchen.

Aussteller*innen

  • Ursula & Anne Breitenbach
  • Klementyna Pavolotska
  • Manuela Schlegel
  • Gudrun Ehmann
  • Anica Arnoldt
  • Uta Gallion
  • Birgit Schmitt
  • Cornelia Merkel
  • Juliane Ruckmich
  • Sylvia Munz
  • Birgit Schmitt
  • Veronika Beisel
  • Carola Schäffner
  • Harald Schaaf
  • Heidi Hochhaus-Kolb
  • Anja Glück
  • Dorothea Brell
  • Martina Allespach
  • Matthias Heiduk
  • Majanne Kroencke
  • Melanie Fischer
  • Sandra Bollack
  • Reinhold Busert

Wann?

Samstag und Sonntag,
19. und 20. November 2022
von 9 bis 18 Uhr

Für wen?

jeden

Anmeldung

Gerne bis Ende September an
info@fz-bammental.de

Kosten?

kostenlos

Magst du mithelfen? Einen Kuchen spenden oder Kaffee ausgeben? Dann trage dich ins untenstehende Formular ein. DANKE!

Kleiner Vorgeschmack gefällig? 

Story Lines!

Sie sind beide gerade mal 17 Jahre alt — und präsentieren ab Samstag, 12. Februar 2022 in unserem Café Story Lines, ihre erste gemeinsame Kunst-Ausstellung. Antonia Keller und Citlali Halfar sind Freundinnen, Leserinnen und lieben den Film. In ihren Zeichnungen, Aquarellen und Acrylbildern leben die Figuren ihrer liebsten Geschichten weiter: in Szenen und Momenten, die Kameras und Illustratoren nicht eingefangen haben. Citlali und Antonia spinnen die Fäden der Geschichten in beeindruckenden Bildern weiter…: Story Lines. Pinselstriche, Farben und Linien werden ihrerseits zu Geschichten, festgehalten in Stimmung, Ausdruck und Bild.

Beide Schülerinnen machen dieses Jahr ihr Abitur am Gymnasium Bammental und belegen seit Stufe 11 das Leistungsfach Kunst am hiesigen Kurpfalz-Internat. Beide möchten die Kunst zum Beruf machen.

Am Samstag, 12. Februar, um 14.00 Uhr wird ihre Ausstellung festlich eröffnet. Wenn auch im gegebenen Rahmen von Hygiene- und Abstandsregeln, die die Situation vorschreibt. Zur Vernissage am Samstag gilt 2G plus sowie das Tragen von FFP2-Masken. Mehr als 20 Gäste dürfen zeitgleich nicht im Raum sein, weshalb kurze Wartezeiten entstehen könnten. Franziska Morgner-Fanderl vom Kunsttreff Bammental stellt die jungen Künstlerinnen und ihre Werke vor. Ausgestellt bleibt Story Lines für mehrere Wochen, sodass ihr die Bilder noch lange bei uns bewundern könnt.

Wann?

Samstag, 12. Februar 2022
14 Uhr

Für wen?

jeden

Anmeldung

Gerne bis Ende September an
info@fz-bammental.de

Kosten?

kostenlos

Ansprechpartner: Büro

Fotostammtisch

Du hast Spaß am Fotografieren und/oder bei der anschließenden Bildbearbeitung und möchtest dich darüber mit Gleichgesinnten austauschen? Dann ist der Fotostammtisch genau das richtige für dich.​

Wann?

Jeder 4. Montag im Monat, 20 Uhr

Für wen?

für alle

Anmeldung

An info@fz-bammental.de

Kosten?

kostenlos

Ansprechpartner: Büro

Fotowettbewerb der Stadtbücherei Heidelberg in Verbindung mit dem dpunkt.verlag zum Thema «Hoffnung»:

Heidelberger Fotopreis: bis 18. September Fotografien einreichen

Falls ihr dort etwas einreichen möchtet, können wir eure Beiträge bei Bedarf gerne vorher in der Gruppe diskutieren.

Filmfestival

Dieses Jahr findet das 13. europäische Filmfestival bei uns im Familienzentrum statt. Die Herausgeber der bundesweiten Aktion sind der Verband Region Rhein-Neckar Körperschaft, des öffentlichen Rechts. Wir dürfen nun zum zweiten Mal einer der Austragungsstätten in der Metropolregion Rhein-Neckar sein.

Gezeigt wird der Film „Ein Mann namens Ove“. Der Film handelt von einem konservativen Mann, der eine Migranten Familie als Nachbarn bekommt.Da dieses Thema sehr Aktuell ist, wurde dieser Film ausgesucht. Im Anschluß findet noch eine Diskussionsrunde, rund um den Film statt.

Wann?

verschoben

Für wen?

für alle

Anmeldung

Nicht nötig

Kosten?

kostenlos

Ansprechpartner: Büro

Kunstworkshop

Dem November mit seiner zunehmenden Dunkelheit und Schmuddelwetter möchten wir etwas zur Aufheiterung der Laune entgegensetzten: Am Freitag, den 25. 11. und Samstag, den 26.11. findet im Familienzentrum ein Kreativ-Workshop statt. Wir wollen mit Farben experimentieren, Malen, Zeichnen, Collagieren, auf die dunkle Jahreszeit kreativ reagieren. Lust am Machen ist wichtiger als Können!
Wenn Ihr dabei sein wollt, meldet euch an bei franziska.morgner@fz-bammental.de
Statt einer Kursgebühr hoffen wir auf eine freiwillige Spende für das Familienzentrum.
Termin: Freitag, 25.11.2022      17:00 – 20:00 Uhr
Samstag, 26.11.2022 9:30 – 12:30 Uhr
Bitte bringt an Material mit, was Ihr habt: Stifte, Farben, Pinsel, Schere, Kleber, Becher, Lappen und Papier.

Wann?

25. + 26.11.

Für wen?

für alle

Anmeldung

erwünscht

Kosten?

kostenlos

Ansprechpartner: Franziska Morgner