Bücher, die brannten

Ein Abend gegen das Vergessen – „Bücher, die brannten“ in der Gemeindebücherei Bammental

Am 10. Mai 1933 brannten in vielen deutschen Städten die Bücher. Werke jüdischer, pazifistischer, kommunistischer und anderer kritischer Autor:innen wurden von den Nationalsozialist:innen als „undeutsch“ gebrandmarkt und öffentlich verbrannt. Doch ihre Stimmen, Gedanken und Visionen leben weiter – in ihren Texten, die auch heute noch berühren und zum Nachdenken anregen.

Am Samstag, 10. Mai 2025 um 19 Uhr lädt die Gemeindebücherei Bammental gemeinsam mit dem Mehrgenerationenhaus und dem Familienzentrum zu einer besonderen Lesung ein:
Bücher, die brannten – Lesen gegen das Vergessen“.

Gelesen wird aus Werken u. a. von Erich Kästner, Mascha Kaléko und Erich Maria Remarque – Autor:innen, deren Bücher 1933 den Flammen zum Opfer fielen. Musikalisch untermalt wird der Abend von Beate und Bernd Segnitz auf der Nyckelharpa, die mit ihren Klängen besondere Akzente setzen – als Brücke zwischen Wort, Erinnerung und Musik.

🎟 Der Eintritt ist frei, für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.
Ein Abend der Mahnung – für die Freiheit des Wortes.
Ort: Gemeindebücherei Bammental, Reilsheimerstraße 15

👉 Weitere Informationen unter: www.lesen-bammental.de

Aktuelle Beiträge

Bücher, die brannten

Ein Abend gegen das Vergessen – „Bücher, die brannten“ in der Gemeindebücherei Bammental Am 10. Mai 1933 brannten in vielen deutschen Städten die Bücher. Werke

Weiterlesen »

Über uns

Unser Ziel ist es, Kinder und Familien zu unterstützen und gleichzeitig Begegnungsstätte für alle Generationen zu sein. Deshalb bieten wir dir eine bunte Palette an Angeboten, für die sich viele Menschen in unserem Hause engagieren.